Krankenpflegehelfer.in

Steckbrief

Abschluss: Staatlich geprüfte.r Krankenpflegehelfer.in

Zuerkennung des Realschulabschlusses bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 auf dem Abschlusszeugnis

Vorbereitung auf die Ausbildung zum Pflegefachmann.frau

Nach erfolgreichem Abschluss ist ein Einstieg in das 2. Ausbildungsjahr der Ausbildung Pflegefachmann.frau möglich.

Dauer: 2 Jahre

Schulart: Berufsfachschule

Prüfungen: schriftliche und praktische Prüfungen entsprechend der Berufsfachschulordnung 

Aufnahmevorraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • nach der Entscheidung über die Zulassung ist ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen

 

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung unterteilt sich in einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich sowie die berufspraktische Ausbildung. Der Unterricht im berufsbezogenen Bereich ist in Lernfeldern organisiert.

Berufsübergreifender und berufsbezogener Bereich: Deutsch, Englisch, Gemeinschaftskunde, Sport, Ethik oder Religion, lernfeldorientierte Ausbildung mit Inhalten aus den Bereichen Pflege, Erste Hilfe, Kommunikation, Gesundheitsförderung und Arbeitsorganisation, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Berufspraktische Ausbildung: 18 Wochen berufspraktische Ausbildung je Schuljahr, verteilt auf eine Einrichtung der stationären und ambulanten Altenpflege und ein Krankenhaus, Betreuung durch einen Fachlehrer der Schule und eine Fachkraft der Praktikumseinrichtung

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen:

  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Hauptschulabschluss bzw. das Halbjahreszeugnis, wenn der Hauptschulabschluss erst zum Schuljahresende erreicht wird
  • Bewerbungsschreiben (mit Unterschrift der Eltern bei Minderjährigkeit)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein Passbild
  • schriftlicher Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (nicht älter als drei Monate; wird mit Aufnahmebescheid abgefordert)

Bewerbungstermin:  31.03. des jeweiligen Aufnahmejahres

Räumliche Rahmenbedingungen

CareUnit:

Am BSZ für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz steht den Schülerinnen und Schülern eine moderne Pflege-Einheit (CareUnit) mit einer modernen Ausstattung zur Verfügung. In den neu geschaffenen Räumlichkeiten im Dachgeschoss des BSZ können Pflegesimulationen in allen wesentlichen Ausbildungsbereichen (Akutpflege, ambulante und stationäre Pflege, Pädiatrie) praxisnah und in modernster Umgebung durchgeführt werden. Zur CareUnit gehören u.a. ein Pflegebereich für Säuglinge, eine Küche zur Zubereitung und Anreichung von Nahrung, ein Diagnostikraum (u.a. EKG-Aufzeichnung, Blutentnahme), Pflegebetten mit digitaler Pflegedokumentation, moderne Pflegepuppen mit digitaler Sensorik sowie Monitore zur Simulation der Patientenüberwachung.

In diesem Flyer sind alle wichtigen Informationen zu unserer CareUnit zusammengefasst:

Download

 
Medienberichte über unsere neue CareUnit:

Beitrag des MDR in der Sendung "MDR um 4" vom 01.02.2022